Wir suchen Verstärkung: Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich Straßenrecht
Die Stelle auf einen Blick
Amt: | Amt für Verkehr und Straßenbau | |
Fachdienst: | Verwaltung Straßenbau | |
Funktion: | Sachbearbeiter/in (w/m/d) | |
Besoldungs-/Entgeltgruppe: | A 11 NBesO/EG 10 TVöD | |
Wochenarbeitszeit: | Vollzeit, wobei die Stelle grundsätzlich teilzeitgeeignet ist | |
Termin der Einstellung: | nächstmöglicher Zeitpunkt | |
Beschäftigungsdauer: | unbefristet | |
Ende der Bewerbungsfrist: | 6. April 2025 |
Der Fachdienst Verwaltung Straßenbau ist zuständig für alle verwaltungsrechtlichen Belange, die in Zusammenhang mit dem Straßenbau und dem Straßennetz der Stadt Oldenburg stehen. Im Einzelnen sind dies unter anderem Maßnahmen gemäß Niedersächsischem Straßengesetz, Grunderwerbsangelegenheiten, Fördermaßnahmen sowie die Festsetzung von Erschließungsbeiträgen und Kostenerstattungsbeträgen.
Der Fachdienst mit seinen insgesamt dreizehn Teammitgliedern zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld aus.
- Eigenverantwortliche und abschließende Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen im Bereich des Straßenrechts, insbesondere:
- Maßnahmen in Zusammenhang mit § 4 Niedersächsischen Straßengesetz (NStrG), zum Beispiel Verschiebung der Grenzen, Bekanntmachung, Neuregelung der Straßenbaulast
- Widmung von öffentlichen Straßen gemäß § 6 NStrG
- Einziehung (Entwidmung) öffentlicher Straßen gemäß § 8 NStrG
- Maßnahmen im Zusammenhang mit Planfeststellungsverfahren aufgrund der jeweiligen Bestimmungen in den einschlägigen Gesetzen
- Eigenverantwortliche und abschließende Bearbeitung von strittigen Verwaltungsvorgängen im Bereich des Straßenrechts
- Verhandlungen zum Abschluss von Widmungs- und Gestattungsvereinbarungen
- Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung von Kriterien zur Standardisierung der Bearbeitung der Verwaltungsvorgänge im Bereich des Straßenrechts
Formale Voraussetzungen
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2/erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder
- erfolgreich abgelegte Verwaltungsprüfung II oder
- Bachelor-Abschluss im Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ oder
- Bachelor-Abschluss im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit juristischen Schwerpunkt (oder vergleichbare Qualifikation)
Fachliche /// Persönliche /// Soziale Kompetenzen
- sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
- Organisations- und Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und strukturiert zu arbeiten
- engagiertes, selbstständiges, lösungsorientiertes und eigenverantwortliches Handeln
- Kooperations- und Teamfähigkeit
Idealerweise bringst du bereits Erfahrungen im Straßenrecht und Verwaltungsrecht mit, wobei diese Kenntnisse nicht zwingende Voraussetzung sind.
- eine qualifizierte Einarbeitung
- abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
- sichere Bezahlung und krisenfester Arbeitsplatz
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- flexible Arbeitszeiten und -formen (zum Beispiel Homeoffice)
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Betreuung für Kinder von Mitarbeiter/innen bis drei Jahre bei unseren Stadtzwergen
- Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
- leistungsorientierte Bezahlung
- persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Firmenfitness in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Hansefit
- Corporate Benefits - Finanzielle Vorteile durch Rabatte für Mitarbeitende
- Zuschuss zum Deutschland- oder Jobticket
- Rad-Leasing
Wir haben noch mehr zu bieten! Erfahre mehr über unsere Benefits ».
Noch nicht überzeugt? Dann komm uns gerne ganz unverbindlich im Fachdienst Verwaltung Straßenbau besuchen, schau dir die Stelle an und lass sie dir vom Team erläutern! Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf deinen Besuch und deine Bewerbung!
Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt dir gern Carina Burmeister, Leiterin des Fachdienstes Verwaltung Straßenbau, Telefon 0441 235-2396.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Silke Bruns, Fachdienst Personal und Organisation, Telefon 0441 235-3082.
Wir verstehen Diversität als Bereicherung und haben uns mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ausdrücklich dazu bekannt. Wir leben eine offene und tolerante Unternehmenskultur, in der alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren und wünschen uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen.