Unsere Studiengänge
Verwaltung und Management
3 Studiengänge - 1 Ziel
Wir bieten bei der Stadt Oldenburg insgesamt drei Bachelorstudiengänge im Verwaltungsbereich an.
- Bachelor of Arts Verwaltungswissenschaft
- Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung
- Bachelor of Arts Öffentliche Verwaltung
Verständlich, wenn dich das verwirrt!
Alle ausführlichen Informationen zu den einzelnen Studiengängen findest du im weiteren Verlauf dieser Seite.
Vereinfacht kann man sagen: Viele Wege führen zum Ziel!
Die Studiengänge unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem organisatorischen Aufbau sowie in der Art und Weise in welchem Beschäftigungsverhältnis die Studierenden zu der Stadt Oldenburg stehen. Damit einher geht auch eine unterschiedliche Bezahlung.
Gerne finden wir mit dir gemeinsam heraus, welcher Studiengang am besten zu dir passt.
Bachelor of Arts Verwaltungswissenschaft oder Allgemeine Verwaltung
Wir bieten dir zwei nahezu identische Studiengänge als Stadtinspektoranwärterin/Stadinspektoranwärter (also als Beamtenanwärterin/Beamtenanwärter) an:
- den Studiengang Bachelor of Arts Verwaltungswissenschaft » an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (Hochschulstandort: Hannover)
- den Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung » an der Hochschule Osnabrück
Die Studiengänge sind inhaltlich sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrem Aufbau und dem Hochschulstandort. Die wesentlichen Eckdaten des jeweiligen Studiengangs haben wir dir in den weiteren aufklappbaren Seitenelementen dargestellt (siehe weiter unten).
Gehalt:
Du erhältst in beiden Studiengängen ein Grundgehalt, das zurzeit 1.469,74 Euro brutto monatlich beträgt. Zudem übernehmen wir die Semestergebühren.
Du möchtest nicht die Beamtenlaufbahn einschlagen? Dann ist der Studiengang Bachelor of Arts Öffentliche Verwaltung der richtige für dich. Infos dazu findest du weiter unten auf der Seite.
Hochschule:
Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (Standort Hannover)
Dauer:
9 Trimester (jeweils vier Monate), also 3 Jahre Regelstudienzeit
Studienverlauf:
1. Trimester = ca. 1. August bis 30. November (Fachtheorie an der Hochschule)
2. Trimester = ca. 1. Dezember bis 31. März (Fachtheorie an der Hochschule)
3. Trimester = ca. 1. April bis 31. Juli (Praxisphase I in der Stadtverwaltung Oldenburg)
4. Trimester = ca. 1. August bis 30. November (Fachtheorie an der Hochschule)
5. Trimester = ca. 1. Dezember bis 31. März (Praxisphase II in der Stadtverwaltung Oldenburg oder im Rahmen eines Fremdpraktikums bei einer anderen Behörde)
6. Trimester = ca. 1. April bis 31. Juli (Fachtheorie an der Hochschule)
7. Trimester = ca. 1. August bis 30. November (Praxisphase III in der Stadtverwaltung Oldenburg oder im Rahmen eines Fremdpraktikums bei einer anderen Behörde)
8. Trimester = ca. 1. Dezember bis 31. März (Fachtheorie an der Hochschule, inklusive Erstellung der Bachelorarbeit)
9. Trimester = ca. 1. April bis 31. Juli (Fachtheorie an der Hochschulet, inklusive Kolloquium)
Somit gliedert sich das Studium in etwa zwei Drittel Theoriezeit und ein Drittel Praxiszeit.
Ausführliche Informationen zum Studiengang findest du auf der Seite der HSVN »
Hochschule:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Osnabrück
Dauer:
6 Semester, also 3 Jahre Regelstudienzeit
Studienverlauf:
1. Semester = ca. Mitte September bis Ende Januar (Fachtheorie an der Hochschule), anschließend erste Praxiszeit Teil 1 in der Stadtverwaltung Oldenburg (8 Wochen)
2. Semester = ca. Mitte März bis Anfang Juli (Fachtheorie an der Hochschule), anschließend erste Praxiszeit Teil 2 in der Stadtverwaltung Oldenburg (10 Wochen)
3. Semester = ca. Ende September bis Ende Januar (Fachtheorie an der Hochschule), anschließend zweite Praxiszeit Teil 1 in der Stadtverwaltung Oldenburg (8 Wochen)
4. Semester = ca. Mitte März bis Anfang Juli (Fachtheorie an der Hochschule), anschließend zweite Praxiszeit Teil 2 in der Stadtverwaltung Oldenburg (10 Wochen)
5. Semester = ca. Ende September bis Ende Januar (Fachtheorie an der Hochschule), anschließend dritte Praxiszeit Teil 1 in der Stadtverwaltung Oldenburg (8 Wochen)
6. Semester = ca. Mitte März bis Anfang Juli (Fachtheorie an der Hochschule), anschließend dritte Praxiszeit Teil 2 in der Stadtverwaltung Oldenburg (8 Wochen)
Die Bachelorarbeit und das Kolloquium sind Bestandteil des sechsten Semesters.
Somit gliedert sich das Studium in etwa zwei Drittel Theoriezeit und ein Drittel Praxiszeit.
Ausführliche Informationen zum Studiengang findest du auf der Seite der Hochschule Osnabrück »
Für beide Studiengänge gelten dieselben Zugangsvoraussetzungen. Du musst Folgendes mitbringen:
- eine Hochschulzugangsberechtigung (zum Beispiel das Abitur)
- die Einstellungsvoraussetzungen für das Beamtenverhältnis (unter anderem die EU-Staatsbürgerschaft, keine Vorstrafen, gesundheitliche Eignung)
- ein ausgeprägtes Interesse an juristischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Organisationstalent, Kreativität, Teamfähigkeit, Sicherheit im Kontakt mit Menschen
- ein gutes Allgemeinwissen
Deine Aufgaben sind bei beiden Studiengängen identisch. Die konkreten Aufgaben sind natürlich stark davon abhängig, in welchem Bereich der Stadtverwaltung du arbeiten wirst. Zur Orientierung listen wir dir hier Beispiele auf. Zu deinen Aufgaben kann gehören:
- Bürgerinnen und Bürger beraten, insbesondere in rechtlichen Fragen
- rechtliche und organisatorische Probleme auf Basis von Rechts- und Verwaltungsvorschriften erörtern und lösen (zum Beispiel Personalangelegenheiten bearbeiten, Baugrundstücke vergeben, Aufenthaltserlaubnisse im Ausländerbüro prüfen und ausstellen, städtische Finanzen verwalten (Controlling), Ansprüche zur Unterhaltssicherung bearbeiten)
- Mitarbeit in Projektgruppen
Nach Abschluss des Studiums wirst du über vertiefte juristische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse verfügen. So groß wie die Themenvielfalt unserer Fachdienste und Ämter in der Stadtverwaltung ist, so groß ist auch deine Chance auf ein vielfältiges und sehr abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Du wirst dich innerhalb der Stadtverwaltung Oldenburgs auf verschiedensten Arbeitsplätzen ausprobieren können. Ein Wechsel deines Aufgabenschwerpunkts innerhalb der Verwaltung ist im Laufe deiner Karriere mehrfach möglich.
In der gehobenen Sachbearbeitung kannst du selbstständig und eigenverantwortlich anhand von Rechtsvorschriften arbeiten. Bei besonderer Eignung und einigen Jahren Berufserfahrung können dir Leitungs- und Führungsaufgaben übertragen werden.
Hast du Fragen?
Die beantwortet dir gerne die Ausbildungsleiterin Stephanie Lampe-Möller.
Telefon: 0441 235-2202
E-Mail: stephanie.lampe-moeller[at]stadt-oldenburg.de
Bachelor of Arts Öffentliche Verwaltung
In dem Studiengang Bachelor of Arts Öffentliche Verwaltung studierst du an der Hochschule Osnabrück. Während des gesamten Studiums gilst du als Stipendiatin/Stipendiat. Bei einem Stipendium handelt es sich um ein besonderes Vertragsverhältnis, das nicht gleichzusetzen ist mit einem Beamtenstatus oder einem Angestelltenverhältnis, da es sich um eine Begabtenförderung handelt.
Du bist während des Studiums als Studierende/Studierender immatrikultiert und genießt somit Vorteile wie Vergünstigungen durch Studierendentarife und das Semesterticket für den ÖPNV.
Der Studiengang ist inhaltlich sehr ähnlich zu den Studiengängen Bachelor of Arts Verwaltungswissenschaft und Allgemeine Verwaltung (siehe oben).
Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen klassisch dualen Studiengang. Das bedeutet, die Praxisphasen sind kürzer. Genauere Infos dazu findest du in der Rubrik „Dauer und Verlauf”.
Auch wenn du während dieses Studiums nicht verbeamtet bist, hast du nach Studienabschluss die Möglichkeit eine sogenannte sechsmonatige Einführungszeit bei uns zu absolvieren. Damit erlangst du die erforderliche Laufbahnbefähigung und kannst als Stadtinspektorin/Stadtinspektor verbeamtet werden. Wenn du nicht verbeamtet werden willst, kannst du direkt nach Studienabschluss in einer gleichwertigen Tarifbeschäftigung bei uns einsteigen.
Gehalt:
Wir bieten dir ein monatliches Stipendium in Höhe von 900 Euro brutto während des gesamten Studiums. Zudem übernehmen wir für dich die Semesterbeiträge.
Das Stipendium unterliegt keinen sozialversicherungsrechtlichen Abgaben, sodass der Nettobetrag ebenfalls 900 Euro beträgt.
Dauer:
6 Semester, also 3 Jahre Regelstudienzeit (+ 27 Wochen Einführungszeit optional)
Studienverlauf:
Dein Studium startet bei uns am 1. August mit einem sechswöchigen Vorpraktikum. Die ersten Vorlesungen beginnen zum Winteremester (ca. Ende September).
1. und 2. Semester = Vorlesungen an der Hochschule Osnabrück
Zwischen dem 2. und 3. Semester = Praxisphase I (10 Wochen)
3. Semester, 4. Semester und 5. Semester = Vorlesungen an der Hochschule Osnabrück
6. Semester = Praxisphase II (15 Wochen) und Bachelorarbeit inklusive Kolloquium
Details zum Studium und zum Verlauf findest du auf der Internetseite der Hochschule Osnabrück »
Das Studium ist somit weniger stark praxisorientiert als die beiden anderen Studiengänge. Es weist aber dennoch einen deutlichen Praxisbezug auf, der dich auf die Arbeit bei uns gut vorbereitet. Wir begleiten und unterstützen dich während des gesamten Studiums.
- eine Hochschulzugangsberechtigung (zum Beispiel das Abitur)
- ein ausgeprägtes Interesse an juristischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Organisationstalent, Kreativität, Teamfähigkeit, Sicherheit im Kontakt mit Menschen
- ein gutes Allgemeinwissen
Deine Aufgaben sind identisch zu denen in den anderen beiden Studiengängen. Die konkreten Aufgaben sind natürlich stark davon abhängig, in welchem Bereich der Stadtverwaltung du arbeiten wirst. Zur Orientierung listen wir dir hier Beispiele auf. Zu deinen Aufgaben kann gehören:
- Bürgerinnen und Bürger beraten, insbesondere in rechtlichen Fragen
- rechtliche und organisatorische Probleme auf Basis von Rechts- und Verwaltungsvorschriften erörtern und lösen (zum Beispiel Personalangelegenheiten bearbeiten, Baugrundstücke vergeben, Aufenthaltserlaubnisse im Ausländerbüro prüfen und ausstellen, städtische Finanzen verwalten (Controlling), Ansprüche zur Unterhaltssicherung bearbeiten)
- Mitarbeit in Projektgruppen
Nach Abschluss des Studiums wirst du über vertiefte juristische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse verfügen. So groß wie die Themenvielfalt unserer Fachdienste und Ämter in der Stadtverwaltung ist, so groß ist auch deine Chance auf ein vielfältiges und sehr abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Du wirst dich innerhalb der Stadtverwaltung Oldenburgs auf verschiedensten Arbeitsplätzen ausprobieren können. Ein Wechsel deines Aufgabenschwerpunkts innerhalb der Verwaltung ist im Laufe deiner Karriere mehrfach möglich.
In der gehobenen Sachbearbeitung kannst du selbstständig und eigenverantwortlich anhand von Rechtsvorschriften arbeiten. Bei besonderer Eignung und einigen Jahren Berufserfahrung können dir Leitungs- und Führungsaufgaben übertragen werden.
Hast du Fragen?
Die beantwortet dir gerne die Ausbildungsleiterin Stephanie Lampe-Möller.
Telefon: 0441 235-2202
E-Mail: stephanie.lampe-moeller[at]stadt-oldenburg.de
Einführungszeit
Du bist oder bist bald Absolventin oder Absolvent des Studiengangs B. A. Öffentliche Verwaltung? Dann kannst du dich bei uns für einen Platz in der sechsmonatigen Einführungszeit bewerben, um die Laufbahnbefähigung zu erhalten. Kontaktiere uns einfach direkt »
Informatik
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
In das Studium ist eine IHK-Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration integriert.
- Mitarbeit bei beratenden, planerischen und technischen Aufgaben im Bereich des städtischen IT-Service-Managements
- Anforderungen der Anwenderinnen und Anwender von der ersten Idee bis zum Roll-Out bis zum Lifecycle-Management in die Praxis umsetzen
- Mitarbeit bei kontinuierlichen Optimierungsprozessen
- Integration, Pflege und Störungsbeseitigung der Hard- und Softwarekomponenten in einer komplexen Systemlandschaft
Gehalt:
Von Beginn des Studiums an bis zum Ablauf des Monats, in dem du die IHK-Abschlussprüfung erfolgreich absolvierst (voraussichtlich im 2. Studienjahr), erhältst du
im 1. Ausbildungsjahr etwa 1.215,24 Euro brutto monatlich
im 2. Ausbildungsjahr etwa 1.275,30 Euro brutto monatlich.
Anschließend erhältst du bis zum Ende des Studiums ein monatliches Studienentgelt in Höhe von derzeit 1.325 Euro brutto monatlich.
Dauer:
7 Semester
Studienverlauf:
Das Studium ist in 8 Praxisphasen (von jeweils etwa 16 Wochen) und 7 Studienphasen/Semestern (von jeweils etwa 10 Wochen) aufgeteilt. Den theoretischen Teil erlernst du an der IT & Business School Oldenburg (IBS) » Die Praxisphasen absolvierst du in allen Bereichen des Fachdienstes Informations- und Kommunikationstechnik. In das Studium ist eine IHK-Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration integriert. Die IHK-Abschlussprüfung legst du gegen Ende des zweiten Studienjahres ab.
- das Abitur oder die allgemeine Fachhochschulreife,
- gute bis sehr gute Leistungen in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Deutsch und in Englisch,
- Interesse an IT-Themen und wirtschaftlichen Abläufen,
- eine gute Auffassungsgabe sowie analytische und technische Fähigkeiten,
- gute Kommunikationsfähigkeit sowie Fähigkeit zur Teamarbeit.
- Beratung, Planung und Koordination des IT-Einsatzes in den Fachämtern,
- Benutzerberatung und Kundeberatung,
- Mitarbeit in Projektgruppen sowie Leitung von (Teil-)Projekten,
- Kommunikation mit den Hard- und Softwareherstellern,
- Beschaffung und Bereitstellen von Systemen,
- Pflege von Datenbanksystemen und zentralen Systemkomponenten,
- Planung, Konzeption und Betreuung von Netzwerken und neuen Standorten.
Hast du Fragen?
Die beantwortet dir gerne die Ausbildungsleiterin Katja Nölke.
Telefon: 0441 235-2203
E-Mail: katja.noelke[at]stadt-oldenburg.de
Soziales
Bachelor of Arts Soziale Arbeit
nach erfolgreichem Abschluss: Erlangen der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Staatlich anerkannter Sozialarbeiter beziehungsweise Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“
- Einsatz in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung, zum Beispiel im Amt für Jugend und Familie, Amt für Teilhabe und Soziales oder Amt für Zuwanderung und Integration
- mitgestaltend und verantwortlich tätig sein
- hohes Maß an Verantwortung, Engagement und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen
- vertiefte pädagogische, psychologische, und rechtswissenschaftliche Kenntnisse
Gehalt:
Wir bieten dir ein monatliches Studienentgelt in Höhe von 1.400 Euro brutto während des gesamten Studiums. Zudem übernehmen wir für dich die Studiengebühren und die Kosten für das Semesterticket.
Dauer:
7 Semester
Studienverlauf:
Das Studium absolvierst du an der IU Internationale Hochschule Bremen. Theoretische und praktische Abschnitte erfolgen im Wechsel. Die praktischen Abschnitte verbringst du in verschiedenen Einsatzbereichen verbringst du in verschiedenen Einsatzbereichen der Stadt Oldenburg, zum Beispiel im Amt für Jugend und Familie, im Amt für Teilhabe und Soziales oder im Amt für Zuwanderung und Integration. Ab dem 5. Semester wählst du eine von drei möglichen Vertiefungen, bevor im 7. Semester die Bachelorarbeit ansteht. Als Schwerpunkte stehen dir „Soziale Arbeit mit Erwachsenen“, „Kinder- und Jugendhilfe“ oder „Kindheitspädagogik“ zur Wahl. Wir begleiten und unterstützen dich während des gesamten Studiums. Informiere dich vorab gerne über weitere Details zum Studium »
- das Abitur, die allgemeine Fachhochschulreife oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung,
- ein gutes Verständnis für pädagogische, psychologische und rechtliche Zusammenhänge sowie Interesse hieran,
- soziales Engagement und Spaß am Kontakt mit Menschen,
- ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit sowie Fähigkeit zur Teamarbeit
- Beratung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Lebenslagen, die sie nicht alleine bewältigen können
- Erarbeitung von Konfliktlösungen
- je nach gewählter Vertiefung Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit, sozialpädagogische Bildungs- und Erziehungsarbeit von Kindern oder Unterstützung von Menschen in psychosozialen Problemlagen
Hast du Fragen?
Deine Fragen beantwortet dir gerne der Ausbildungsleiter Hannes Geers.
Telefon: 0441 235-2785
E-Mail: hannes.geers[at]stadt-oldenburg.de
Umwelt und Bauen
Bachelor of Science Bauingenieurwesen
Das Bauingenieurwesen ist für unsere Gesellschaft von grundlegender Bedeutung. Um einen hohen Lebensstandard zu gewährleisten, sind eine gut funktionierende Infrastruktur und hohe Standards im Bauwesen entscheidend.
Als Bauingenieurin oder Bauingenieur bist für die Planung, Konstruktion und Überwachung von Bauwerken wie Gebäuden, Brücken, Straßen, Tunnel und anderen Infrastrukturprojekten verantwortlich. Dabei arbeitest du eng mit Architekten, Objektplanern, Bauarbeitern und weiteren Fachleuten zusammen.
Unser duales Studium Bauingenieurwesen vermittelt dir die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um komplexe Bau- und Infrastrukturprojekte zu planen, zu entwerfen und umzusetzen.
Dazu gehören unter anderem mathematische und technische Grundlagen, Baukonstruktion, Tragwerkslehre, Bauwerkserhaltung und Baurecht sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte. Praxisnahe Projekte, Exkursionen und Praktika bereiten dich optimal auf deine zukünftige Tätigkeit vor.
Gehalt:
Wir bieten dir ein monatliches Studienentgelt in Höhe von 1.400 Euro brutto während des gesamten Studiums. Zudem übernehmen wir für dich die Studiengebühren und die Semesterbeiträge.
Dauer:
7 Semester
Studienverlauf:
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung und regelmäßigem Wechsel von Theorie und Praxis aus. Die theoretischen Inhalte lernst du an der Hochschule Bremen. Diese beinhalten zum Beispiel Baustoffkunde, Baukonstruktion, Verkehrsplanung, Geotechnik oder Technische Mathematik. Des Weiteren kannst du im Verlauf des Studiums Vertiefungsmodule nach deinen Interessen wählen. Dein Einsatzort in der Praxis ist der Fachdienst Tiefbau im Amt für Verkehr und Straßenbau der Stadt Oldenburg. Dieser Fachdienst ist zuständig für die Planung, den Neubau von Straßen, Brücken, Unterführungen, Wegen und Plätzen. Hier wirst du während des Studiums alle Tätigkeitsfelder kennenlernen.
Weitere Informationen von der Hochschule Bremen findest du hier » (externer Link)
- das Abitur, die allgemeine Fachhochschulreife oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung
- gute bis sehr gute Leistungen in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern
- ein gutes technisches Verständnis
- eine gute Auffassungsgabe sowie analytische und technische Fähigkeiten
- gute Kommunikationsfähigkeit sowie Fähigkeit zur Teamarbeit
- Erstellen von Plänen und Zeichnungen von Hand oder mit CAD
- Mitwirken bei Bauprozessen
- Besichtigung von Baustellen
- Mitarbeit bei der Bauleitung, Bauüberwachung oder Angebotserstellung
- Managen von Projekten im Bereich Bau und Planung
Hast du Fragen?
Die beantwortet dir gerne dein Ausbildungsleiter Hannes Geers.
Telefon: 0441 235-2785
E-Mail: hannes.geers[at]stadt-oldenburg.de