Zehn Punkte für Oldenburg

Unsere Bewerbung bei dir

10 gute Gründe für die Arbeitgeberin Stadt Oldenburg

Du erhältst von uns:

  • eine attraktive tarifliche Vergütung (nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - TVAöD) ab Mai 2026
    im 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro brutto monatlich
    im 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro brutto monatlich
    im 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro brutto monatlich
    im 4. Ausbildungsjahr: 1.527,59 Euro brutto monatlich
    Notfallsanitäter/innen fallen unter einen anderen Tarifvertrag und erhalten folgende Ausbildungsvergütung:
    im 1. Ausbildungsjahr: 1.490,69 Euro brutto monatlich
    im 2. Ausbildungsjahr: 1.552,07 Euro brutto monatlich
    im 3. Ausbildungsjahr: 1.653,38 Euro brutto monatlich
  • oder Beamtenanwärterbezüge
    1.409,04 Euro (Verwaltungswirt/in)
    1.469,74 Euro (Bachelor of Arts Verwaltungswissenschaft/Allgemeine Verwaltung)
  • einen pauschalen Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 Euro pro Ausbildungsjahr,
  • Fahrtkostenerstattung/Umzugskosten/Trennungsgeld
  • Ausbildungsprämie in Höhe von 400 Euro brutto bei erfolgreichem Abschluss

Wir haben in allen Ausbildungsberufen und Studiengängen sehr gute Übernahmechancen. Die Quote liegt bei etwa 90 Prozent. Wir bilden grundsätzlich nach Bedarf aus, sodass wir bereits zum Anfang deiner Ausbildung planen, dich im Anschluss bei entsprechend guten Leistungen zu übernehmen.

Nicht nur, dass die Stadt Oldenburg ein attraktiver Standort ist – auch an unseren Arbeitsplätzen sorgen wir für ein positives Arbeitsklima. Egal ob im Büro oder in der Werkstatt: Wir bieten sichere und modern ausgestattete Arbeitsplätze.

Bei uns kümmerst du dich um sinnvolle und abwechslungsreiche Aufgaben. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder sind qualifiziert und nehmen regelmäßig an internen Fortbildungen teil.

Wir bieten internen Unterricht an, in dem Ausbildungsinhalte vertieft werden.

Du hast Schwierigeiten in der Berufsschule oder im Studium? Dann passen wir unseren internen Unterricht darauf an, vernetzen mit Azubis aus höheren Jahrgängen oder suchen gemeinsam nach alternativen Angeboten zum Lernen.

Du erhältst 30 Tage Erholungsurlaub, den du frei gestalten kannst.

Zusätzlich bekommst du zur Vorbereitung auf deine Abschlussprüfungen fünf Tage Prüfungsurlaub oben drauf.

Bei uns genießen grundsätzlich alle Azubis flexible Arbeitszeiten. Außerdem kannst du deine Ausbildung verkürzen und in Teilzeit absolvieren.

Und wenn es doch mal mehr zu tun gibt? Keine Sorge! Bei uns kannst du aufgebaute Überstunden durch Freizeit abbauen.

Wir führen regelmäßige Feedbackgespräche mit unseren Auszubildenden. Hier können wir besprechen, was gut läuft und wo wir gegebenenfalls etwas verändern müssen.

In festen Abständen bekommst du eine Beurteilung, anhand derer du deine Entwicklungsschritte ablesen kannst.

Bei uns können die Auszubildenden an verschiedenen Projekten teilnehmen.

  • Service Learnig »: Die Azubis übernehmen ein ehrenamtliches Engagement und können so über den Tellerrand hinausschauen.
  • Azubi-Filme »: Mit dem Lokalsender oeins drehen die Azubis kleine Videos über ihren Ausbildungsalltag.
  • „Wenn Ämter schreiben": Mit frischem Blick verbessern Azubis das Amstdeutsch alter Schreiben.
  • „Azubi-Adventure": Azubis organisieren für Mitauszubildende ein Event , um sich zu vernetzen
  • Hansefit
  • Auslandsaufenthalte
  • gemeinsame Veranstaltungen mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Absolventinnen- und Absolvententreffen nach Abschluss der Ausbildung
  • Spezielle Fortbildungsprogramme für junge Nachwuchskräfte nach Abschluss der Ausbildung

Überzeugt?

Dann bist du dran: Bewirb du dich bei uns »

Du hast Fragen? Dann kontaktiere uns »