Wir suchen Verstärkung: Mitarbeiter/in (w/m/d) für das Team Bildung und Vermittlung der städtischen Museen und Kunsthäuser
Die Stelle auf einen Blick
Amt: | Amt für Kultur, Museen und Sport | |
Fachdienst: | Zentrale Dienste – Team Bildung und Vermittlung | |
Funktion: | Mitarbeiter/in (w/m/d) | |
Besoldungs-/Entgeltgruppe: | EG 10 TVöD | |
Wochenarbeitszeit: | Vollzeit, wobei die Stelle grundsätzlich teilzeitgeeignet ist | |
Termin der Einstellung: | nächstmöglicher Zeitpunkt | |
Beschäftigungsdauer: | unbefristet | |
Ende der Bewerbungsfrist: | 4. Mai 2025 |
Die Stadt Oldenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Team Bildung und Vermittlung der städtischen Museen und Kunsthäuser eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (w/m/d). Zu den städtischen Museen und Kunsthäusern zählen das Stadtmuseum Oldenburg mit der Artothek, das Horst-Janssen-Museum Oldenburg und das Haus für Medienkunst Oldenburg.
Das Team Bildung und Vermittlung, das mit fünf Mitarbeitenden zum Fachdienst Zentrale Dienste im Amt für Kultur, Museen und Sport gehört, ist verantwortlich für den Bereich der kulturellen Bildung und Vermittlung in den oben genannten städtischen Einrichtungen. Es gestaltet die Programme für die drei profilierten Einrichtungen und trägt maßgeblich dazu bei, kulturelle Teilhabe für ein breites Publikum zu ermöglichen und weiterzuentwickeln. Neben der Konzeption und Durchführung museumspädagogischer Angebote und der Entwicklung ausstellungsbegleitender Materialien, berät und unterstützt das Team die Kuratorinnen und Kuratoren bei der Planung und Durchführung von Ausstellungen und Projekten.
Wir bieten ein abwechslungsreiches und vielfältiges Aufgabengebiet mit Raum für konzeptionelle und kreative Gestaltung sowie die Möglichkeit, in einem engagierten, interdisziplinären Team zu arbeiten. Im Austausch mit dem Team, den Teams in den Häusern, externen Partnerinnen und Partnern sowie dem Publikum werden innovative Vermittlungsformate entwickelt und umgesetzt, die die Inhalte der Museen und Kunsthäuser lebendig und relevant machen. Die drei städtischen Häuser bieten hierbei mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten die Möglichkeit, als Orte zur Verhandlung gesellschaftlich relevanter Themen in unterschiedlichen fachlichen Disziplinen zu wirken.
- Konzeption und Durchführung vielfältiger Bildungs- und Vermittlungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen – von Kindern ab drei Jahre über Schulklassen bis hin zu Erwachsenen und inklusiven Gruppen
- Entwicklung ausstellungsbegleitender Materialien und Programme zu Sonder- und Dauerausstellungen in den drei Häusern
- Beratung und Mitwirkung bei der Ausstellungskonzeption, insbesondere im Hinblick auf die Besucherorientierung und Vermittlungsstrategie
- Mitwirkung an der strategischen Weiterentwicklung der Vermittlungsarbeit mit Blick auf gesellschaftliche Themen wie Teilhabe, Diversität und Inklusion
- Schwerpunktsetzung im Bereich Demokratiebildung: Gestaltung von Formaten, die demokratische Werte vermitteln und zur aktiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen anregen
- Einbindung geschichtskultureller und geschichtsdidaktischer Perspektiven
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und partizipativen Projekten, auch in Zusammenarbeit mit externen Bildungsträgern, Initiativen und Netzwerken
- Evaluation und kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Bildungsangebote und Veranstaltungsformate
Formale Voraussetzungen
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fachgebiet wie zum Beispiel der Fachrichtungen Museumspädagogik, Geschichtsdidaktik, Geschichte, Politik, Politische Bildung oder einem vergleichbaren Studiengang
Fachliche /// Persönliche /// Soziale Kompetenzen
- wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich der Demokratiebildung, gesellschaftlicher Teilhabe und politischer Bildung sowie fachliche Kompetenz in der Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur sowie die Fähigkeit, historische Inhalte zeitgemäß, inklusiv und zielgruppengerecht zu vermitteln
- ein ausgeprägtes Verständnis für partizipative und inklusive Museumsarbeit. Dies erfordert neben der Bereitschaft, kulturelle Teilhabe aktiv zu fördern und die Museen als offenen Ort mitzugestalten, flexible Arbeitszeiten, Kreativität, konzeptionelles Denken und Freude an interdisziplinärer Arbeit im Team
- eine qualifizierte Einarbeitung
- abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
- sichere Bezahlung und krisenfester Arbeitsplatz
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- flexible Arbeitszeiten und -formen (zum Beispiel Homeoffice)
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Betreuung für Kinder von Mitarbeiter/innen bis drei Jahre bei unseren Stadtzwergen
- Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
- leistungsorientierte Bezahlung
- persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Firmenfitness in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Hansefit
- Zuschuss zum Deutschland- oder Jobticket
- Rad-Leasing
Wir haben noch mehr zu bieten! Erfahre mehr über unsere Benefits ».
Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt gern Kathrin Strathmann, Leiterin des Fachdienstes Zentrale Dienste, Telefon: 0441 235-4655.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Tim Folkerts, Fachdienst Personal und Organisation, Telefon: 0441 235-2236.
Wir verstehen Diversität als Bereicherung und haben uns mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ausdrücklich dazu bekannt. Wir leben eine offene und tolerante Unternehmenskultur, in der alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren und wünschen uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen.