Ich arbeite für Oldenburg!

Wir suchen Verstärkung: Erzieher/in und Sozialarbeiter/in (w/m/d) in der Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Die Stellen auf einen Blick

 
Amt:Amt für Jugend und Familie
Fachdienst:Jugendhilfezentrum
Ende der Bewerbungsfrist:                                                        9. April 2025
  
Kennziffer 1 
Funktion:Erzieher/in (w/m/d) in der Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Entgeltgruppe:EG S 8b TVöD
Wochenarbeitszeit:Vollzeit (39 Stunden)
Termin der Einstellung:nächstmöglicher Zeitpunkt
Beschäftigungsdauer:befristet bis zum 31. März 2026
  
Kennziffer 2: 
Funktion:Sozialarbeiter/in (w/m/d) in der Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Entgeltgruppe:EG S 12 TVöD
Wochenarbeitszeit:Vollzeit (39 Stunden)
Termin der Einstellung:nächstmöglicher Zeitpunkt
Beschäftigungsdauer:unbefristet

Die Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ist ein stationäres Angebot des Jugendhilfezentrums. Die Wohngruppe befindet sich im Stadtteil Donnerschwee/Stadtmitte und bietet zukünftig Platz für elf junge Menschen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und im Einzelfall junge Erwachsene mit Fluchterfahrung. Neben der pädagogischen Aufarbeitung ihrer Traumata und Bindungsabbrüche durch die Flucht steht Integration und Bildung im Fokus der pädagogischen Arbeit. Die Betreuung wird rund um die Uhr durch das pädagogische Personal sichergestellt.

Weitere Informationen über die Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge findest du hier.

  • Förderung der Bewohner/innen in ihrer alltagspraktischen Lebensführung, Verselbständigung unter Einbeziehung von pädagogischen und therapeutischen Angeboten
  • Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten
  • soziale Beratung in Familienangelegenheiten
  • Durchführung und Begleitung von freizeitpädagogischen Angeboten zur Stabilisierung sozialer Kompetenzen (Freizeitveranstaltungen oder Ferienfahrten)
  • Integrationsvermittlung (Kontakt zu Behörden wie Jobcenter, Ausländerbüro, Sozialamt, Kindertagesstätten, Schulen, Vereinen und Begegnungsstätten)
  • Sensibilisierung der Einwohner/innen des direkten Wohnumfeldes für die Situation von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen
  • Netzwerkarbeit und Zusammenarbeit mit Behörden, Vereinen und anderen Institutionen

Formale Voraussetzungen

Kennziffer 1

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, als staatlich anerkannte/r Heilerzieher/in beziehungsweise als Heilerziehungspfleger/in - vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Heimerziehung

Kennziffer 2

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (Diplom/Bachelor) oder einen vergleichbaren Abschluss

Fachliche /// Persönliche /// Soziale Kompetenzen

  • Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen
  • Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Fähigkeit zur Kooperation mit den verschiedenen Netzwerkpartnerinnen/Netzwerkpartnern
  • Beratungs- und Methodenkompetenz
  • Motivation und Einsatzbereitschaft
  • Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW als Dienstfahrzeug anerkennen zu lassen und zu nutzen

Einschlägige Berufserfahrungen in der stationären Jugendhilfe und/oder Migration sind wünschenswert.

Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird die Bereitschaft erwartet, Dienst zu ungünstigen Zeiten (Wochenenden/Rufbereitschafts- und Nachtdienst) zu leisten.

Die Stellen sind nicht teilzeitgeeignet.

Die ausgeschriebene Tätigkeit darf von Personen, die nach dem 31. Dezember 1970 geboren wurden, nur ausgeübt werden, wenn ein ausreichender Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachgewiesen wird. Vor Beginn der Tätigkeit ist deshalb entweder eine Impfdokumentation oder ein ärztliches Zeugnis darüber vorlegen, dass ein den Empfehlungen der ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) entsprechender Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern besteht. Kann aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden, ist dies ebenfalls durch ein ärztliches Zeugnis zu belegen.

 

  • eine qualifizierte Einarbeitung
  • abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
  • sichere Bezahlung und krisenfester Arbeitsplatz
  • Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
  • sechs Wochen Urlaub im Jahr
  • zusätzliche Arbeitsbefreiung in Form von Regenerationstagen für den Sozial- und Erziehungsdienst
  • Betreuung für Kinder von Mitarbeiter/innen bis drei Jahre bei unseren Stadtzwergen
  • zusätzliche pauschale Zulagengewährung für die Eingruppierung nach dem Sozial- und Erziehungsdienst
  • Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
  • leistungsorientierte Bezahlung
  • persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Corporate Benefits - Finanzielle Vorteile durch Rabatte für Mitarbeitende
  • Firmenfitness in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Hansefit
  • Zuschuss zum Deutschland- oder Jobticket
  • Rad-Leasing

Wir haben noch mehr zu bieten! Erfahre mehr über unsere Benefits ».

Noch nicht überzeugt? Dann komm uns gerne in der Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge besuchen, schau dir die Stelle an und lass sie dir von den Teammitgliedern erläutern! Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf deinen Besuch und deine Bewerbung!

Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt gern Viviane Kunz, Bereichsleiterin der Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Telefon 0441 235-4940.

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Lina Lübben, Fachdienst Personal und Organisation, Telefon 0441 235-2789.

Wir verstehen Diversität als Bereicherung und haben uns mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ausdrücklich dazu bekannt. Wir leben eine offene und tolerante Unternehmenskultur, in der alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren und wünschen uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen.

Vorteile gesucht? Erfahre mehr über unsere unschlagbaren Benefits »

Hilfe gesucht? Tipps und praktische Antworten für deine Bewerbung »

Lebensmittelpunkt gesucht? Erfahre mehr über den Standort Oldenburg »