Ich arbeite für Oldenburg!

Wir suchen Verstärkung: Technische/r Mitarbeiter/in (w/m/d) für Bodenschutz und Kampfmittel

Die Stelle auf einen Blick

Amt:Amt für Umweltschutz und Bauordnung 
Fachdienst:Naturschutz und technischer Umweltschutz 
Funktion:Technische/r Sachbearbeiter/in (w/m/d) 
Entgeltgruppe:EG 11 TVöD
Wochenarbeitszeit:32 Stunden 
Termin der Einstellung:nächstmöglicher Zeitpunkt
Beschäftigungsdauer:unbefristet
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2025

 

In einer wachsenden und dynamischen Stadt wie Oldenburg ist der Schutz des Bodens essenziell – als Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen, als Träger unserer Natur- und Kulturgeschichte und als Standort vielfältiger Nutzungen. Die Untere Bodenschutzbehörde sorgt dafür, diese Funktionen zu erhalten oder wiederherzustellen – für eine gesunde Umwelt und einen nachhaltigen und schonenden Umgang mit der Ressource Boden.

Die Untere Bodenschutzbehörde ist Teil des Fachdienstes Naturschutz und technischer Umweltschutz – hier setzen sich 37 engagierte Kolleginnen und Kollegen gemeinsam für den Umwelt- und Naturschutz in Oldenburg ein. Mit dabei: die Abfall-, Bodenschutz-, Immissionsschutz-, Naturschutz- und Wasserbehörde. Was uns wichtig ist? Flache Hierarchien, kurze Wege und ein kollegiales Miteinander – denn Umweltschutz funktioniert am besten im Team.

Klingt nach einer Aufgabe mit Sinn? Dann freuen wir uns auf deine Unterstützung!

Dein Schwerpunkt liegt in der Bewertung des Bodenzustands sowie der Bearbeitung von Altlasten nach dem Bundesbodenschutzgesetz. Dabei übernimmst du insbesondere folgende Aufgaben:

  • Eigenständige Planung, Steuerung und fachliche Begleitung von Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen auf belasteten Flächen
  • Prüfung von Gutachten, Sanierungskonzepten und Gefährdungsabschätzungen sowie Ableitung und Anordnung geeigneter Maßnahmen
  • Umsetzung und Kontrolle behördlicher Maßnahmen nach Bodenschutzrecht, inklusive Verursacherermittlung
  • Ausschreibung, Vergabe und Überwachung externer Leistungen wie Gutachten, Rückbau- oder Sanierungsmaßnahmen
  • Abstimmung und Kommunikation mit Eigentümerinnen und Eigentümern, Planungsbüros, Behörden sowie politischen Gremien und der Verwaltung
  • Teilnahme an der Rufbereitschaft zur Gefahrenabwehr bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen und Gefahren für Gewässer
  • Erstellung fachlicher Stellungnahmen im Rahmen von Bauvorhaben
  • Pflege und Auswertung relevanter Daten (zum Beispiel Luftbilder, Räumberichte) sowie Bewertung möglicher Gefährdungen
  • Beratung zu Themen wie Sondierung, Bergung und Sicherung von Kampfmitteln

Darüber hinaus bringst du dein Fachwissen im Bodenschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren ein. Du berätst Vorhabenträger, Fachbüros und Bürgerinnen und Bürger im Umgang mit Altlasten, erstellst Stellungnahmen und bewertest potenziell belastete Flächen – etwa im Rahmen des Grundstücksverkehrs oder bei der Bauleitplanung.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bewertung von Kampfmittelverdachtsflächen:

  • Erstellung fachlicher Stellungnahmen im Rahmen von Bauvorhaben
  • Pflege und Auswertung relevanter Daten (z. B. Luftbilder, Räumberichte) sowie Bewertung möglicher Gefährdungen
  • Beratung zu Themen wie Sondierung, Bergung und Sicherung von Kampfmitteln

Formale Voraussetzungen 

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) der Ingenieurwissenschaften in der Fachrichtung Umweltingenieurwesen / Umwelttechnik oder der Biologie, Geologie / Geo- und Umweltwissenschaften oder eines naturwissenschaftlichen Studiums mit vergleichbaren Schwerpunkten
  • Führerschein Klasse B

Du hast deinen Abschluss im Ausland erworben? Wir freuen uns über deine Bewerbung! Reiche dazu eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) oder einen Nachweis der Gleichwertigkeitsprüfung über die Datenbank Anabin ein. Bei Fragen wende dich gern an Silke Bruns, Fachdienst Personal und Organisation, Telefon 0441 235-3082.

Fachliche   ///   Persönliche   ///    Soziale Kompetenzen

  • Kenntnisse im Bodenschutzrecht sowie angrenzender Rechtsbereiche wie zum Beispiel dem Abfall-, Bau-, Immissionsschutz- und Wasserecht sind von Vorteil
  • Idealerweise Berufserfahrung in den ausgeschriebenen Tätigkeiten oder Bereitschaft sich in diese einzuarbeiten
  • Wünschenswert sind Kenntnisse des Verwaltungs- und Vergaberechts
  • Sicherer Umgang mit MS Office Produkten
  • Team-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, ein sicheres und kompetentes Auftreten sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln
  • Kreativität, Eigeninitiative und eine selbstständige Arbeitsweise
  • Deutschkenntnisse mindestens auf dem Level C1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  • Bereitschaft und uneingeschränkte Eignung für Außendiensttätigkeit und Arbeiten in teilweise unwegsamem Gelände

 

  • eine qualifizierte Einarbeitung
  • abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit
  • sichere Bezahlung und krisenfester Arbeitsplatz
  • Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
  • flexible Arbeitszeiten und -formen (zum Beispiel Homeoffice)
  • sechs Wochen Urlaub im Jahr
  • Betreuung für Kinder von Mitarbeitenden bis drei Jahre bei unseren Stadtzwergen
  • Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
  • leistungsorientierte Bezahlung
  • persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Firmenfitness in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Hansefit
  • Zuschuss zum Deutschland- oder Jobticket
  • Corporate Benefits - Finanzielle Vorteile durch Rabatte für Mitarbeitende
  • Rad-Leasing

Wir haben noch mehr zu bieten! Erfahre mehr über unsere Benefits ».

Noch nicht überzeugt? Dann komm uns gerne ganz unverbindlich im Fachdienst Naturschutz und technischer Umweltschutz besuchen, schau dir die Stelle an und lass sie dir vom Team erläutern. Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf deinen Besuch und deine Bewerbung

Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt gern Kai Marius Jaekel, Leiter des Fachdienstes Naturschutz und technischer Umweltschutz, Telefon 0441 235-3109.

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Silke Bruns, Fachdienst Personal und Organisation, Telefon 0441 235-3082.

 

Wir verstehen Diversität als Bereicherung und haben uns mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ausdrücklich dazu bekannt. Wir leben eine offene und tolerante Unternehmenskultur, in der alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren und wünschen uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen.

Vorteile gesucht? Erfahre mehr über unsere unschlagbaren Benefits »

Hilfe gesucht? Tipps und praktische Antworten für deine Bewerbung »

Lebensmittelpunkt gesucht? Erfahre mehr über den Standort Oldenburg »