Wir suchen Verstärkung: Straßenplaner/in (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Rad- und Fußverkehr sowie Öffentlichkeitsarbeit
Die Stelle auf einen Blick
Amt: | Amt für Verkehr und Straßenbau | |
Fachdienst: | Tiefbau | |
Funktion: | Straßenplaner/in (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Rad- und Fußverkehr | |
Entgeltgruppe: | EG 11 TVöD | |
Wochenarbeitszeit: | Vollzeit, wobei die Stelle grundsätzlich teilzeitgeeignet ist | |
Termin der Einstellung: | nächstmöglicher Zeitpunkt | |
Beschäftigungsdauer: | unbefristet | |
Ende der Bewerbungsfrist: | 10. August 2025 |
Die Stadt Oldenburg verfolgt mit dem Mobilitätsplan 2030 ein zukunftsweisendes Leitbild für eine nachhaltige, klimafreundliche und lebenswerte Mobilitätsentwicklung. Der Plan bildet die strategische Grundlage, um den Wandel hin zu einer stadtverträglichen Mobilität systematisch und ganzheitlich zu gestalten. Ziel ist es, den öffentlichen Raum als Lebensraum für alle Verkehrsteilnehmenden – insbesondere für zu Fuß Gehende und Radfahrende – attraktiver, sicherer und funktionaler zu machen. Die Schaffung gleichberechtigter Mobilitätsangebote für alle Bevölkerungsgruppen steht dabei im Mittelpunkt, ebenso wie die Steigerung der Aufenthaltsqualität in Straßen und auf Plätzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der konsequenten Förderung des Rad- und Fußverkehrs – nicht nur als umweltfreundliche Verkehrsarten, sondern auch als Ausdruck einer lebenswerten, gesunden und barrierearmen Stadtentwicklung. Die Verbesserung der Infrastruktur für diese Verkehrsformen geht dabei einher mit dem Ziel, den Umweltverbund insgesamt zu stärken und die Nutzung des motorisierten Individualverkehrs im Sinne der Klimaschutzziele deutlich zu reduzieren. Hierfür werden Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern umgesetzt – von der Infrastrukturplanung über Verkehrsberuhigung bis hin zu Bewusstseinsbildung und Kommunikation mit der Stadtgesellschaft.
Im Kontext der ambitionierten Klimastrategie der Stadt Oldenburg, die eine Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 anstrebt, spielen Mobilität und Verkehrsplanung eine tragende Rolle. Denn ohne deutliche Emissionsreduktionen im Verkehrssektor lassen sich die übergeordneten Klimaziele nicht erreichen. Eine zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur, die Menschen dazu ermutigt, auf klimafreundliche Verkehrsmittel umzusteigen, ist dabei ein zentrales Instrument.
Als Straßenplaner/in mit dem Schwerpunkt Rad- und Fußverkehr übernimmst Du in diesem Prozess eine gestaltende und verantwortungsvolle Rolle: Du entwickelst nicht nur konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Rad- und Fußwegeprogramm, sondern trägst aktiv zur Transformation der Mobilitätskultur bei. Deine Arbeit reicht von der Entwicklung konzeptioneller Grundlagen über die Koordination und Umsetzung von Planungsprojekten bis hin zur Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern, politischen Gremien und der Fachöffentlichkeit. Damit leistet Du einen unverzichtbaren Beitrag für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt Oldenburg.
- Bearbeitung von allgemeinen und fachbezogenen Projektaufgaben in der Verkehrsplanung, insbesondere für den Rad- und Fußverkehr
- Projektsteuerung und Projektplanung gemäß HOAI im Rahmen von Maßnahmen der Rad- und Fußgängerinfrastruktur
- Fachliche Begleitung und Steuerung externer Planungs- und Gutachterleistungen, inklusive der Vergabe, Abrechnung und Terminüberwachung
- Selbstständige Koordination von Ingenieurverträgen und Planungsbüros sowie haushaltsmäßige Bearbeitung
- Erarbeitung fachlicher Stellungnahmen und Beurteilungen
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Abstimmungen innerhalb der Verwaltung sowie mit externen Projektgruppen, Gremien und Fachakteuren
Kooperation mit dem städtischen Pressebüro zur aktiven Kommunikation von Verkehrsprojekten
Formale Voraussetzungen
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) der Fachrichtung Straßenplanung, Verkehrsplanung, Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Du hast deinen Abschluss im Ausland erworben? Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Reiche dazu eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) oder einen Nachweis der Gleichwertigkeitsprüfung über die Datenbank Anabin ein. Bei Fragen wende dich gern an Silke Bruns, Fachdienst Personal und Organisation, Telefon 0441 235-3082.
Fachliche /// Persönliche /// Soziale Kompetenzen
- Kenntnisse und Erfahrung in der Planung und dem Entwurf von Verkehrsanlagen, insbesondere im Bereich Rad- und Fußverkehr
- Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Erstellung von Bauentwürfen und Ausführungsplanungen
- Sicheres Handling von Abstimmungsprozessen mit Ämtern, Behörden, Versorgungsunternehmen und externen Projektpartnern
- Kenntnisse im Vergabe- und Vertragsrecht (VOB, HOAI, VgV), den relevanten technischen Normen sowie Planungs- und Bauprozessen
- Sicherer Umgang mit EDV-Anwendungen (MS Office, CAD), Bereitschaft zur Einarbeitung in Fachsoftware
- Selbstständiges, strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten
- Organisations- und Verhandlungsgeschick sowie Konfliktfähigkeit
- Kommunikationsstärke und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Engagement, Teamfähigkeit und Flexibilität
- eine qualifizierte Einarbeitung
- abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
- sichere Bezahlung und krisenfester Arbeitsplatz
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- flexible Arbeitszeiten und -formen (zum Beispiel Homeoffice)
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Betreuung für Kinder von Mitarbeiter/innen bis drei Jahre bei unseren Stadtzwergen
- Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
- leistungsorientierte Bezahlung
- persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Firmenfitness in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Hansefit
- Corporate Benefits - Finanzielle Vorteile durch Rabatte für Mitarbeitende
- Zuschuss zum Deutschland- oder Jobticket
- Rad-Leasing
Wir haben noch mehr zu bieten! Erfahre mehr über unsere Benefits ».
Noch nicht überzeugt? Dann komm uns gerne ganz unverbindlich im Fachdienst Tiefbau besuchen, schau dir die Stelle an und lass sie dir vom Team erläutern! Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf deinen Besuch und deine Bewerbung!
Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt gern Jan Bernath an, Leiter des Fachdienstes Tiefbau, Telefon 0441 235-3687.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Silke Bruns, Fachdienst Personal und Organisation, Telefon 0441 235-3082.
Wir verstehen Diversität als Bereicherung und haben uns mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ausdrücklich dazu bekannt. Wir leben eine offene und tolerante Unternehmenskultur, in der alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren und wünschen uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen.