Wir suchen Verstärkung: Sachbearbeiter/in (w/m/d) für Kommunale Gemeinschaftsunterkünfte zur Unterbringung von Geflüchteten
Die Stelle auf einen Blick
Dienststelle: | Amt für Zuwanderung und Integration |
Bereich: | Zentrales Flüchtlingsmanagement |
Funktion: | Sachbearbeitung Gemeinschaftsunterkünfte (w/m/d) |
Besoldungs-/Entgeltgruppe: | A 8 NBesO/EG 9a TVöD |
Wochenarbeitszeit: | Vollzeit, wobei die Stelle grundsätzlich teilzeitgeeignet ist |
Termin der Einstellung: | nächstmöglicher Zeitpunkt |
Beschäftigungsdauer: | unbefristet |
Ende der Bewerbungsfrist: | 31. August 2025 |
Du interessierst dich auch für die Stelle zur Dezentralen Unterbringung von Geflüchteten? Dann gib uns einen kurzen und deutlichen Hinweis in deinem Anschreiben. Zögere nicht - wir berücksichtigen deine Bewerbung gern für beide Stellen!
Die Stelle ist im Team der Migrationssozialarbeit angesiedelt. Das Team setzt sich aus zwölf Sozialarbeitenden sowie vier hauptamtlich Sprachmittelenden zusammen. Die ausgeschriebene Stelle ergänzt die soziale Arbeit durch Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben und Beratung der Klientinnen und Klienten.
Das Team betreut zum einen die Bewohnerinnen und Bewohner in den kommunalen Gemeinschaftsunterkünften. Zum anderen begleitet das Team Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit unabhängig von der Wohnform und den aufenthaltsrechtlichen Hintergründen. Dieses Angebot der Stadt Oldenburg setzt auf örtliche Nähe und Niedrigschwelligkeit und findet daher unter anderen in Form von offenen Sprechstunden in den Stadtteilen statt.
- Unterhaltung der Bewohnerzimmer: Ein- und Auszugsmanagement, Erstausstattung mit Einrichtungsgegenständen, Einweisung der Bewohnerinnen und Bewohner in die Benutzung, turnusmäßige Zimmerkontrollen, Erläuterung und Durchsetzung der Hausordnung
- Bewirtschaftung der Gemeinschaftseinrichtungen: Verwaltung und Bestellung von Verbrauchs- und Hygienematerial, Sicherstellung der Betriebsbereitschaft gemeinschaftlicher Einrichtungen (Küche, WLAN, Erste Hilfe Material, Brandschutzvorkehrungen), Koordination von Störungsmeldungen und Abstimmung mit Dienstleistern
- Beratung und Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner in Behördenangelegenheiten: Allgemeine Begleitung im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen, zum Beispiel in Bezug auf Posteingänge, Aufbewahrungsfristen und Korrespondenzabläufe, Unterstützung bei der Geltendmachung von gesetzlichen Ansprüchen, Hilfe bei der Nutzung von Online-Services und Terminvereinbarungen
- Beratung und Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner bei gesundheitlicher Versorgung: Vermittlung und Hilfe bei gesundheitlichen Problemen insbesondere Arztsuche, Terminvereinbarung, Beantragung von Krankenscheinen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Krankenkassenangelegenheiten
- Förderung von Arbeitsgelegenheiten gem. § 5 Asylbewerberleistungsgesetz: Schaffung von Arbeitsgelegenheiten insbesondere in den Kommunalen Gemeinschaftsunterkünften, Zuweisung von Arbeitsgelegenheiten und Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung, Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Arbeitsgelegenheit mit dem Ziel der Förderung der eigenständigen Lebensführung und erste Heranführung an den Arbeitsmarkt, Unterstützung der Bewohnenden bei der Abrechnung der geleisteten Arbeitsstunden mit dem Team Asylbewerberleistung
Formale Voraussetzungen
- Befähigung für die Laufbahngruppe 1/2. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste,
- Abschluss als Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter oder
- Abschluss als Verwaltungswirtin / Verwaltungswirt (Verwaltungsprüfung I)
Fachliche /// Persönliche /// Soziale Kompetenzen
- Freunde am Umgang mit Menschen verschiedener Kulturen und Religionen
- ausgeprägte Kommunikation- und Organisationsfähigkeit
- Konflikt- und Kritikfähigkeit
- Selbständigkeit und Eigeninitiative
- Teamfähigkeit
- Führerschein der Klasse B verbunden mit der Bereitschaft, den eigenen PKW gegen Kostenersatz für die dienstliche Tätigkeit einzusetzen
- vielseitige und sehr verantwortungsvolle Tätigkeit
- sichere Bezahlung und krisenfester Arbeitsplatz
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- flexible Arbeitszeiten und -formen
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Betreuung für Kinder von Mitarbeitenden bis drei Jahre bei unseren Stadtzwergen
- leistungsorientierte Bezahlung
- persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine qualifizierte Einarbeitung
- Firmenfitness in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Hansefit
- Zuschuss zum Deutschland- oder Jobticket
- Rad-Leasing
- Corporate Benefits - Finanzielle Vorteile durch Rabatte für Mitarbeitende
Wir haben noch mehr zu bieten! Erfahre mehr über unsere Benefits » .
Noch nicht überzeugt? Dann komm uns gerne ganz unverbindlich im Fachdienst 552 besuchen, schau dir die Stelle an und lass sie dir vom Team erläutern! Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf deinen Besuch und deine Bewerbung!
Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt gern Vanessa Kramer, Leiterin des Fachdienstes Zentrales Flüchtlingsmanagement, Telefon 0441 235-3854.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Anna Bültermann, Fachdienst Personal und Organisation, Telefon 0441 235-2332.
Wir verstehen Diversität als Bereicherung und haben uns mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ausdrücklich dazu bekannt. Wir leben eine offene und tolerante Unternehmenskultur, in der alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren und wünschen uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen.