Ausbildungen im Bereich Handwerk, Technik oder Informatik
Bauzeichnerin/Bauzeichner
Bei der Stadt Oldenburg kannst du zwischen zwei Fachrichtungen wählen: Im Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft und Hochbau wirst du in der Fachrichtung Architektur ausgebildet. Der Fachdienst Tiefbau bildet dich in der Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau aus.
- Fertigung von Bauzeichnungen aus den Architektenentwürfen für die Bauhandwerker für städtische Bauvorhaben
- Erstellung manuell gefertigter Bauzeichnungen oder durch Computerunterstützung (CAD-Technik)
Gehalt:
Du erhältst zurzeit
im 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro brutto monatlich
im 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro brutto monatlich
im 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro brutto monatlich
Die Zahlen gelten ab Mai 2026
Dauer:
3 Jahre
Ausbildungsverlauf:
Du wirst je nach gewählter Fachrichtung im Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft und Hochbau oder im Fachdienst Tiefbau praktisch ausgebildet. Für die theoretische Ausbildung besuchst du das Berufsbildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg (BZTG).
- einen guten Realschulabschluss
- überdurchschnittliche Kenntnisse in Mathematik
- gute zeichnerische Fähigkeiten
- Erstellen verschiedener Pläne und Zeichnungen von Hand oder mit CAD
- Plotten und Archivieren von Plänen
- Mitwirken bei Bauprozessen
- Besichtigung von Baustellen
Hast du Fragen?
Die beantwortet dir gerne die Ausbildungsleiterin Katja Nölke.
Telefon: 0441 235-2203
E-Mail: katja.noelke[at]stadt-oldenburg.de
Gärtnerin/Gärtner im Garten- und Landschaftsbau
- Pflege, Reparatur und Bau der weitläufigen Grünanlagen der Stadt, zum Beispiel im Kleinen und Großen Bürgerbusch, auf den städtischen Friedhöfen oder den Spiel- und Sportplätzen
- handwerkliche Arbeiten wie Pflasterungen und Zaun- und Wegebau
Gehalt:
Du erhältst zurzeit
im 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro brutto monatlich
im 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro brutto monatlich
im 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro brutto monatlich
Die Zahlen gelten ab Mai 2026
Dauer:
3 Jahre
Ausbildungsverlauf:
Wir bilden dich in unserer Ausbildungskolonne der Gartenmeisterei Nord (Großer Bürgerbusch) des Fachdienstes Stadtgrünpflege und Friedhöfe praktisch aus. Du besuchst für die theoretische Ausbildung die Berufsbildenden Schulen III in Oldenburg » Zudem besuchst du überbetriebliche Lehrgänge an der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) für Gartenbau in Bad Zwischenahn.
- einen guten Hauptschulabschluss
- die Bereitschaft zur körperlichen Arbeit im Freien
- verschiedene Pflasterarbeiten,
- Pflege und Anlegen von Garten-, Park- und Teichanlagen,
- Pflanzen von Bäumen, Sträuchern und Stauden,
- Begrünung von Verkehrswegen
Hast du Fragen?
Die beantwortet dir gerne die Ausbildungsleiterin Katja Nölke.
Telefon: 0441 235-2203
E-Mail: katja.noelke[at]stadt-oldenburg.de
Fachinformatikerin/Fachinformatiker – Systemintegration
Du arbeitest zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des Fachdienstes Informations- und Kommunikationstechnik zusammen. Hierbei wirst du in verschiedenen Bereichen des Fachdienstes eingesetzt, damit du einen Überblick über alles bekommst. Zu den Bereichen zählen zum Beispiel die Systemtechnik oder die Schul-IT. Zu deinen Aufgaben als Fachinformatikerin/Fachinformatiker zählen insbesondere folgende:
- Installation der Stromversorgung und Software
- Inbetriebnahme neuer Systeme
- Analyse von Fehlermeldungen und Beseitigung von Störungen
- Im Bereich der Schul-IT: Unterstützung der Lehrkräfte im Umgang mit IT-Technik
Gehalt:
Du erhältst zurzeit
im 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro brutto monatlich
im 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro brutto monatlich
im 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro brutto monatlich
Die Zahlen gelten ab Mai 2026
Dauer:
3 Jahre
Ausbildungsverlauf:
Deine praktische Ausbildung findet im Fachdienst Informations- und Kommunikationstechnik in verschiedenen Bereichen statt (zum Beispiel Systemtechnik oder Schul-IT). Es besteht auch die Möglichkeit, dass du während deiner Ausbildung Praktika in der freien Wirtschaft absolvierst. Du besuchst für die theoretische Ausbildung im Blockmodell die Berufsbildenden Schulen Haarentor.
- einen guten Realschulabschluss
- ein gutes Auffassungsvermögen
- technisches und logisches Verständnis
- gute Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeitsfähigkeit
- Anwenderinnen und Anwender bei der Auswahl und dem Einsatz von Rechnern und Netzwerken beraten und unterstützen
- kundenspezifische IT-Lösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen (vernetzten und unvernetzten) Systemen planen und realisieren
- IT-Systeme verwalten und betreiben
- Netzwerke installieren und betreiben
Hast du Fragen?
Die beantwortet dir gerne die Ausbildungsleiterin Katja Nölke.
Telefon: 0441 235-2203
E-Mail: katja.noelke[at]stadt-oldenburg.de
Umwelttechnologin/Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Einsatz in den Entsorgungseinrichtungen des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) der Stadt Oldenburg
- Entgegennahme von Abfällen, Wertstoffen und Schadstoffen an den Wertstoffannahmestellen
- Überprüfung der angelieferten Abfälle auf Art, Menge und Gebührenpflicht
- Mitarbeit in der mechanischen Abfallbehandlungsanlage sowie im Kompostwerk
- Bedienung und Überwachung der Anlage
Gehalt:
Du erhältst zurzeit
im 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro brutto monatlich
im 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro brutto monatlich
im 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro brutto monatlich
Die Zahlen gelten ab Mai 2026
Dauer:
3 Jahre
Ausbildungsverlauf:
Du wirst in den Entsorgungseinrichtungen am Betriebsstandort in Neuenwege praktisch ausgebildet. Hierzu gehört im Wesentlichen der Einsatz an der Wertstoffannahmestelle. Darüber hinaus lernst du auch die Aufgaben der anderen Betriebsbereiche (zum Beispiel mechanische Abfallbehandlungsanlage, Stoffstrommanagement und Abfallsammlung) kennen. Außerdem absolvierst du einen Ausbildungsabschnitt in einem externen Entsorgungsunternehmen. Das Bildungszentrum für Technik und Gestaltung (BZTG) in Oldenburg übernimmt die theoretische Ausbildung.
- einen guten Realschulabschluss
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Physik) und Mathematik
- die Bereitschaft zur Arbeit im Freien
- Annahme von Schadstoffen, Wertstoffen und Abfällen
- Abfalleingangskontrolle (Festsetzen und Kassieren von Gebühren)
- Beratung und Unterstützung der Kunden
- Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
- Messungen
- Abfallprobenahmen
- Durchführen der mobilen Schadstoffsammlung
Hast du Fragen?
Die beantwortet dir gerne die Ausbildungsleiterin Anna Claußen vom Abfallwirtschaftsbetrieb.
Telefon: 0441 235-2003
E-Mail: anna.claussen[at]awb-oldenburg.de