Wir suchen Verstärkung: Fachberatung (w/m/d) für Sprach-Kitas
Die Stellen auf einen Blick
Amt: | Jugend und Familie |
Fachdienst: | Kindertagesbetreuung |
Funktion | Fachberatung (w/m/d) für Sprach-Kitas |
Entgeltgruppe: | S 15 TVöD |
Wochenarbeitszeit: | Gesamtumfang von 39 Stunden; |
wobei eine Vollzeitstelle oder zwei Teilzeitstellen möglich sind | |
Termin der Einstellung: | zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Beschäftigungsdauer: | befristet bis zum 31. Juli 2027 |
Ende der Bewerbungsfrist: | 6. Oktober 2025 |
Die Stadt Oldenburg ist zurzeit Trägerin von 15 Kindertagesstätten. In den Einrichtungen werden überwiegend Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren in Krippen- und Kindergartengruppen betreut. Einige dieser Kindertagesstätten arbeiten integrativ, um die Betreuung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf sicherzustellen. Darüber hinaus werden in einer Einrichtung Kinder im Grundschulalter betreut. Dem Verbund der Sprachbildung gehören 29 Kindertagesstätten in Oldenburg und Umgebung an.
Die städtischen Kindertagesstätten haben ein gemeinsames Leitbild für die Arbeit der Einrichtungen entwickelt. Hier gelangst Du zum Leitbild » (PDF, 39,9 KB, barrierefrei).
Weitere Informationen zu den städtischen Kindertagesstätten findest Du hier ».
- Beratung der zusätzlichen Fachkräfte für sprachliche Bildung in den Sprach-Kitas in Form von regelmäßigen Reflexionsgesprächen zur Umsetzung der Arbeit,
- Bedarfsorientierte fachliche Unterstützung in den Bereichen alltagsintegrierte Sprachbildung, Zusammenarbeit mit Familien und inklusive Bildung,
- Organisation und Moderation von regelmäßigen trägerübergreifenden Austauschrunden der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Verbund
- Begleitung der Multiplikatorinnen bei der Förderung von Teambildungsprozessen,
- Die Unterstützung der Einrichtungen bei der Konzept- bzw. Konzeptionsentwicklung im Bereich sprachliche Bildung
- Zusammenarbeit und der Austausch mit den zuständigen Fachberatungen der jeweiligen Träger
Die Fachberatung wird für voraussichtlich 29 Kindertageseinrichtungen im Verbund von Stadt Oldenburg (Oldb) und Landkreis Ammerland zuständig sein; jede Einrichtung soll in regelmäßigen Abständen besucht werden.
Formale Voraussetzungen
- erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (Diplom/Bachelor) oder ein vergleichbarer Abschluss (zum Beispiel Erziehungswissenschaften, Kindheitspädagogik, Sozialpädagogik),
- spezielle Kenntnisse im Bereich sprachlicher Bildung und frühkindlicher Bildung im Alter von 0 bis 6 Jahren sowie Inklusion und/oder Zusammenarbeit mit Familien (nachzuweisen durch entsprechende Fort- und Weiterbildungen),
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, mit Kenntnissen in Moderationstechniken zum Führen von Arbeitsgruppen von Fachkräften sowie Gesprächsführung
Fachliche /// Persönliche /// Soziale Kompetenzen
- Freude an der eigenständigen Arbeit in den Bereichen Bildung, Erziehung und Betreuung
- Reflexionsvermögen bezogen auf die eigene Haltung in der Arbeit mit den Sprachbildungskräften
- Angemessene kommunikative Fähigkeiten
- Flexibilität und Kreativität sowie Begeisterungsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit
Die ausgeschriebene Tätigkeit darf von Personen, die nach dem 31. Dezember 1970 geboren wurden, nur ausgeübt werden, wenn ein ausreichender Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachgewiesen wird. Vor Beginn der Tätigkeit ist deshalb entweder eine Impfdokumentation oder ein ärztliches Zeugnis darüber vorlegen, dass ein den Empfehlungen der ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) entsprechender Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern besteht. Kann aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden, ist dies ebenfalls durch ein ärztliches Zeugnis zu belegen.
- abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld
- Fachberatung und Supervision
- sichere Bezahlung und krisenfester Arbeitsplatz
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Betreuung für Kinder von Mitarbeitenden bis drei Jahre bei unseren Stadtzwergen
- Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
- leistungsorientierte Bezahlung
- persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Firmenfitness in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Hansefit
- Rad-Leasing
- Zuschuss zum Deutschland- oder Jobticket
- Corperate Benefits - Finanzielle Vorteile durch Rabatte für Mitarbeitende
Wir haben noch mehr zu bieten! Erfahre mehr über unsere Benefits » .
Noch nicht überzeugt? Dann komm uns gerne ganz unverbindlich im Fachdienst Kindertagesbetreuung besuchen, schau dir die Stelle an und lass sie dir vom Team erläutern! Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf deinen Besuch und deine Bewerbung!
Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt gerne Diana Göhmann, Leiterin des Fachdienstes Kindertagesbetreuung, Telefon 0441 235-2425.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantworten Tahli Burunacik, Telefon 0441 235-4523, und Annett Mönch, Telefon 0441 235-3474 vom Fachdienst Personal und Organisation.
Wir verstehen Diversität als Bereicherung und haben uns mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ausdrücklich dazu bekannt. Wir leben eine offene und tolerante Unternehmenskultur, in der alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren und wünschen uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen.
Unser Ziel ist es, das jeweils in einem Aufgabenbereich unterrepräsentierte Geschlecht zu fördern. Wir freuen uns deshalb im Rahmen dieser Ausschreibung besonders über die Bewerbung von Männern.