Wir suchen Verstärkung: Amtstierärztin/Amtstierarzt (w/m/d) für das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Die Stelle auf einen Blick
Amt: | Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen |
Funktion: | Amtstierärztin/Amtstierarzt (w/m/d) |
Besoldungs-/Entgeltgruppe: | A 14 NBesO/EG 14 TVöD |
Wochenarbeitszeit: | Vollzeit, wobei die Stelle grundsätzlich teilzeitgeeignet ist |
Termin der Einstellung: | 1. Januar 2026 |
Beschäftigungsdauer: | unbefristet |
Ende der Bewerbungsfrist: | 2. November 2025 |
Die zentralen Aufgaben des Amtes für Verbraucherschutz und Veterinärwesen in der Stadt Oldenburg sind
- die Tierseuchenbekämpfung und die Tierschutzüberwachung
- die amtliche Überwachung der Herstellung und des Inverkehrbringens von Lebensmitteln und sogenannten Bedarfsgegenständen sowie
- die Durchführung der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung am hiesigen Rinderschlachthof.
Das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen ist am Rohdenweg 65 zu finden. Das Team besteht aus vier Verwaltungsmitarbeiter/innen, fünf Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleuren sowie vier Tierärztinnen und Tierärzten. Zusätzlich sind am Schlachthof noch sieben Tierärzte und 20 amtliche Fachassistenten tätig.
- Durchführung von routinemäßigen und anlassbezogenen tierschutzrechtlichen Kontrollen bei privaten und gewerblichen Tierhaltern (Heim-/ Kleintiertierhaltung, Zoohandlung, Tierheim) inklusive der Erteilung tierschutzrechtlicher Erlaubnisse
- Bearbeitung von Anfragen/Stellungnahmen zu tierschutzrechtlichen Problemstellungen bei Heim- und Kleintieren
- Ausstellen von Attesten für Tiere im Reiseverkehr und/oder für den Export von Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft
- Unterstützung bei der Überwachung zugelassener Lebensmittel-betriebe (Hygieneüberwachung, Kontrolle der betrieblichen Eigenkontrolle, Risikobeurteilung)
Formale Voraussetzungen
- abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin und die tierärztliche Approbation
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2/zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Gesundheits- und Soziale Dienste wäre wünschenswert
Die Laufbahnbefähigung kann auch durch ein abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin und die tierärztliche Approbation sowie eine adäquate dreijährige berufliche Tätigkeit innerhalb oder außerhalb des öffentlichen Dienstes erworben worden sein. Eine Einstellung im Beamtenverhältnis erfolgt im zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (A 13 NBesO) unter Berücksichtigung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen.
Fachliche /// Persönliche /// Soziale Kompetenzen
- Bereitschaft zur fachübergreifenden Zusammenarbeit
- Kenntnisse der gängigen MS-Office-Anwendungen und (eventuell Bereitschaft zur Einarbeitung in die) fachspezifischen Software-Anwendungen (BALVI iP, TSN, TRACES NT, HI-Tier)
- ausgeprägte Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Fähigkeit zum konzeptionellen und selbständigen Gestalten des Aufgabenbereichs
- Belastbarkeit und Bereitschaft zum Dienst auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit oder am Wochenende
- Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft, den privaten PKW gegen Kostenerstattung für dienstliche Zwecke einzusetzen
- eine qualifizierte Einarbeitung
- abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
- sichere Bezahlung und krisenfester Arbeitsplatz
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- flexible Arbeitszeiten
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Betreuung für Kinder von Mitarbeitenden bis drei Jahre bei unseren Stadtzwergen
- leistungsorientierte Bezahlung
- persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Firmenfitness in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Hansefit
- Zuschuss zum Deutschland- oder Jobticket
- Rad-Leasing
- Corporate Benefits - Finanzielle Vorteile durch Rabatte für Mitarbeitende
Wir haben noch mehr zu bieten! Erfahre mehr über unsere Benefits ».
Noch nicht überzeugt? Dann ruf gern an!
Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt gern Dr. Paul Morthorst, Leiter des Amtes für Verbraucherschutz und Veterinärwesen, Telefon 0441 235-4611.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Heike Reinders, Fachdienst Personal und Organisation, Telefon 0441 235-2239.
Wir verstehen Diversität als Bereicherung und haben uns mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ausdrücklich dazu bekannt. Wir leben eine offene und tolerante Unternehmenskultur, in der alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren und wünschen uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen.